Abkürzungen und Akronyme

Einleitung

Abkürzungen und Akronyme sind aus dem täglichen Sprachgebrauch, besonders in Schriftform, nicht mehr wegzudenken. Sie vereinfachen die Kommunikation und sparen oft eine Menge Zeit, indem sie mitunter recht komplexe Begriffe auf wenige Buchstaben reduzieren. Besonders in wissenschaftlichen Fachgebieten spielen sie eine wichtige Rolle und sind allgegenwärtig. Doch was für Experten klar ist, kann für Laien oft verwirrend sein. Deshalb ist es auf einer barrierefreien Website sehr wichtig, Abkürzungen und Akronyme vor der Verwendung zu erläutern, um den Leser entsprechend abzuholen und um Missverständnisse zu vermeiden.

Anforderungen für Abkürzungen und Akronyme

In der BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) heißt es zu diesem Thema genau: „Sprachliche Besonderheiten wie Wechsel der Sprache oder Abkürzungen sind erkennbar zu machen.“ In der Praxis sieht diese Anforderung vor, dass Abkürzungen oder Akronyme beim ersten Auftreten auf der Seite erläutert werden. Üblicherweise folgt auf die Abkürzung der ausgeschriebene Begriff in Klammern. Die Abkürzung „BITV“ und der danach in Klammern folgende ausgeschriebene Begriff am Anfang dieses Absatzes kann dafür direkt als Beispiel dienen.

Allerdings kann es sinnvoll sein, die Erläuterung auch über das erste Auftreten hinaus fortzuführen und im weiteren Verlauf eines Textes die verwendeten Abkürzungen und Akronyme zu erklären. So können auch Screenreader auf die Begrifflichkeiten reagieren und lesen den korrekten Begriff statt eine verstümmelte Abkürzung vor. Dafür eignen sich in HTML bereits existierende Auszeichnungen.

HTML-Auszeichung für Abkürzungen und Akronyme

In HTML gibt es bereits zwei entsprechende Tags für die Auszeichung: <acronym> und <abbr>. Sobald man mit der Maus über den Begriff fährt, stellen beide Elemente den Text des Titel-Attributs in einem Tooltip dar. Auch ändert sich in allen gängigen Browsern der Cursor, um auf eine weitere Erläuterung hinzuweisen.

Achtung: <acronym> gilt inzwischen als überholt und sollte nicht mehr verwendet werden. Stattdessen wird die alleinige Verwendung von <abbr> empfohlen. Zukünftig macht es aus technischer Hinsicht im Markup der Website also keinen Unterschied mehr, ob es sich genau genommen um eine Abkürzung oder um ein Akronym handelt. Folgend werden dennoch beide HTML-Tags als Veranschaulichung aufgeführt.

Beispiel für eine Abkürzung

<abbr title="zum Beispiel">z.B.</abbr>

Beispiel für ein Akronym (veraltet)

<acronym title="Internationale Standardbuchnummer">ISBN</acronym>

Plugin für die Verwaltung von Abkürzungen

Für WordPress gibt es außerdem Plugins, mit denen sich die Verwaltung von Abkürzungen und Akronymen sehr leicht gestaltet lässt. Eines davon ist Acronyms 2. Abkürzungen werden innerhalb der Plugin-Einstellungen in einer übersichtlichen Liste dargestellt und lassen sich von dort aus bearbeiten. Das Plugin kommt bereits von Haus aus mit einer Reihe von vordefinierten Abkürzungen, kann aber natürlich beliebig erweitert werden.

Das Plugin selbst erkennt die Verwendung aller definierten Abkürzungen auf der Website von selbst und fügt automatisch das nötige HTML-Markup in den Code der Website ein. Die Abkürzungen verfügen nun an jeder Stelle über einen Tooltip, der den vollen Begriff bei einem Maushover zeigt.

Bücher zum Thema

Barrierefreiheit im Web ist nicht nur ein breites Feld, sondern ein immer größeres Thema. Für einen umfassenden Überblick gibt es beispielsweise auf Amazon (Partnerlinks) inzwischen eine ausgiebige Auswahl an Fachliteratur, sowohl zu WordPress als auch zur Barrierefreiheit:

Fachbücher zum Thema WordPress auf Amazon
Fachbücher zum Thema Barrierefreiheit im Web auf Amazon