Inhaltsverzeichnis
Barrierefreie Inhalte
Die Grundlagen für eine barrierefreie Website sind nicht kompliziert, ganz im Gegenteil. Viele der nötigen technischen Vorkehrungen und Praktiken gehören bereits seit sehr langer Zeit zu den Standards, die im Web gelten und möglich sind. Wir zeigen dir, worauf du bei der Erstellung einer Website und bei Inhalten achten musst.
Als Grundpfeiler jeder Website zählt ihre Struktur und ihre Inhalte. Schließlich geht es um nichts anderes, als den Inhalt. Damit auch Menschen mit Einschränkungen von einer Website Gebrauch machen können, müssen einige Anforderungen im Hinterkopf behalten werden.
Textinhalte
Überschriften, Absätze, Auflistungen oder auch Tabellen gehören zu jeder Website einfach dazu. Mit ein paar kleinen strukturellen Regeln lassen sich die Anforderungen der Barrierefreiheit schnell für jeden Inhalt erfüllen.
Die Struktur der Website ist besonders für Menschen wichtig, die assistive Technologien wie einen Screenreader (auch als Vorlese-Anwendung bezeichnet) nutzen. Ein Screenreader erfasst den Inhalt einer Website und liest ihn den Nutzern vor. Entsprechend werden diese Anwendungen hauptsächlich von Blinden oder Menschen mit anderen visuellen Einschränkungen genutzt.
Gute und wohlgeformte Inhalte stellen jedoch nicht nur für die Barrierefreiheit einen entscheidenden Aspekt dar. Auch die Suchmaschinenoptimierung kann von getroffenen Maßnahmen profitieren. Schließlich muss sich auch ein Suchmaschinen-Bot, ähnlich wie ein Screenreader, auf die vorliegende Struktur verlassen, ohne eine visuelle Repräsentation der Website begutachten zu können.
Welche einfachen Mittel und geltende HTML-Standards gibt es, um barrierefreie Inhalte zu erstellen und zu strukturieren?
Zum Artikel: Barrierefreie Inhalte erstellen
Zum Artikel: Abkürzungen und Akronyme
Bilder
Bilder sind im Web, wie auch anderenorts, eine sehr wichtige Sprache. Schließlich kommt das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ nicht von ungefähr. Leider können nicht alle Menschen die Bilder sehen, die sich auf all den Websites im Internet befinden.
Deshalb ist es wichtig, Bilder und grafische Elemente blinden und visuell eingeschränkten Menschen auf andere Art und Weise näher zu bringen, damit auch sie eine möglichst gute Vorstellung davon haben, was auf dem Bild zu sehen ist. Auch hierfür gibt es Möglichkeiten im Web, mit denen sich Bilder auszeichnen lassen. Dabei geht es nicht nur um Tipps zur technischen Ausführung an sich, sondern auch um die Beschreibung eines Bildes selbst.
Wie können Bilder und grafische Elemente barrierefrei beschrieben und ausgezeichnet werden?
Zum Artikel: Bilder barrierefrei einbinden
Farben und Farbkontraste
Farben und Farbkontraste spielen bei barrierefreien Websites eine tragende Rolle. Für Menschen, die zwar sehen können, aber beispielsweise unter Farbsehschwächen oder Farbenblindheit leiden, stellen niedrige Kontraste oder bestimmte Farbkombinationen mitunter eine starke Hürde dar.
Immer wieder kommt es vor, dass im modernen Webdesign mit designtechnischen Aspekten wie schwachen Kontrasten, Farbverläufen oder sogar völlig unpassenden Farben gearbeitet wird. Teilweise sind Texte oder Steuerelemente wie Buttons für diese Menschen deshalb sogar überhaupt nicht mehr erkennbar.
Eine Auswahl passender Farben und ein ausreichender Farbkontrast der Farben untereinander ist also ein sehr wichtiges Merkmal einer barrierefreien Website.
Welche Richtlinien für Farben und Farbkontraste sind bei einer zugänglichen Website zu beachten?
Zum Artikel: Farben und Farbkontraste
Links
Links sind die Grundpfeiler jeder Website und Navigationsstruktur. Erst diese Verlinkungen zwischen Unterseiten und anderen Websites haben das Internet zu dem Informationsnetz gemacht, was es heute ist. Wenn es um die Darstellung und Auszeichnung von Links geht, gibt es bezüglich der Zugänglichkeit allerdings einige Regeln, die unbedingt beachtet werden müssen.
Wie lassen sich Links auf einer Website zugänglich darstellen und barrierefrei auszeichnen?
Zum Artikel: Links barrierefrei darstellen und auszeichnen
Weiter mit den WordPress Funktionen
Bücher zum Thema
Barrierefreiheit im Web ist nicht nur ein breites Feld, sondern ein immer größeres Thema. Für einen umfassenden Überblick gibt es beispielsweise auf Amazon (Partnerlinks) inzwischen eine ausgiebige Auswahl an Fachliteratur, sowohl zu WordPress als auch zur Barrierefreiheit:
Fachbücher zum Thema WordPress auf Amazon
Fachbücher zum Thema Barrierefreiheit im Web auf Amazon